Ford Taunus P4
+++ Wirtschaftswunder und Wiederaufbau auf der Höhe +++ Arbeitslosenzahl mit 0.4% auf historischem Tiefstand +++ Urlaub und Mobilität wird immer wichtiger +++ Mallorca wird „erobert“ +++ der deutsche Wirtschaftsminister: Ludwig Erhard +++ Florierende Marktwirtschaft +++
Ford kontert:
Wenn Sie einen großen Wagen suchen. Einen ausgewachsenen Familienwagen. 40 oder 50 PS stark. Den weder Regen, noch Schnee, noch Seitenwind aus der Ruhe bringen. Der einfach überall die Spursicherheit selbst ist. Dann kann das nur ein Taunus 12m sein.
Geschichte
Vom Mutterkonzern in Dearborn kam eines Tages ein ganz besonderes Päckchen nach Köln, die Spannung war groß – die Begeisterung weniger. Es kam ein Auto zum Vorschein, welches gegen alle Kölner Tradition über einen V4 Motor und Frontantrieb verfügte. Was hat man sich hierbei nur gedacht?
Dis USA wollte schlichtweg auf den Zug kleiner „compact cars“ auf-springen um dem VW Käfer den Kampf anzusagen, entschied sich dann aber doch gegen seine Einführung in Übersee.
Obwohl…das kam eigentlich ganz gelegen. Das Publikum war über die „überschaubaren“ Veränderungen vom Weltkugel- zum Streifentaunus zu Recht enttäuscht. Also machte man sich ans Werk, den Kuckuck, pardon Cardinal dem europäischen Markt anzupassen. So sparte man Entwicklungs- und Fertigungskosten, da Mama Amerika nicht nur ein Auto, sondern auch eine Fertigungsanlage lieferte. Die Motoren hingegen konnte im Motorenwerk Merkenich produziert werden.
Weitere Kosten hätte man nicht akzeptieren können, steckte man schließlich mitten in der Entwicklung des neuen 17Ms. So konnte man die Projekte parallel betreiben. Die Nachfolge des Weltkugel- oder Streifentaunus wie auch die Nachfolge des Barockengels.
Der Wagen wurde von 1,5 auf 1,2 Liter reduziert und bekam folglich den Namen „Taunus 12M“ als er dem Publikum 1962 vorgestellt wurde. Der Beifall war groß. Günstig und vor allem geräumig war er. Die Käuferschaft dankte es entsprechend und kaufte binnen einen Jahres 160.000 Exemplare. Ford-üblich wurden zwei- und viertürige Limousinen, Kastenwagen, Turnier angeboten. Für den besonderen Geschmack wurde die Palette um Coupé und Deutsch-Cabrios ergänzt. Und wem das 1,2 Liter Aggregat im Standard nicht genügte, der hatte entweder eine TS Version oder einen 1,5-Liter zur Alternative.
Weltrekord
Die Geschichte der berühmten Weltrekordfahrt des Taunus 12m P4 "Mino":
Technik
Der P4 verfügte von Beginn einen 1.2l V4 Motor mit 40PS oder gegen Aufpreis einen 1.5l Motor mit einer Leistung von 50PS. Eine um 5PS stärkere Version wurde ab Ende 1962 im TS und Coupé eingesetzt. Im August 1964 kam schließlich eine 1.5l Variante mit 65PS zum Einsatz.
Erhältlich war der P4 als zwei- und viertürige Limousine, einem Turnier, einem Coupé und einem Kastenwagen. Auch den P4 veredelte das Unternehmen Karl Deutsch zu einem schicken Cabriolet.
Kenngröße | 12M (1962) | 12M 1,5 l (1962) | 12M TS (1962) | 12M TS (1964) |
Motor: |
Vierzylinder-Viertaktmotor mit Ausgleichswelle (V-Motor mit 60 Grad Bankwinkel) |
Hubraum: |
1183 cm³ |
1498 cm³ |
1498 cm³ |
1498 cm³ |
Bohrung × Hub: |
80 × 58,9 mm |
90 × 58,9 mm |
90 × 58,9 mm |
90 × 58,9 mm |
Leistung bei 1/min: |
29,4 kW (40 PS) 4500 |
36,8 kW (50 PS) 4500 |
40,5 kW (55 PS) 4500 |
47,8 kW (65 PS) 4500 |
Maximales Drehmoment bei 1/min: |
78 Nm 2400 |
108 Nm 2400 |
108 Nm 2300 |
108 Nm 2300 |
Verdichtung: |
7,8 : 1 |
8,0 : 1 |
8,5 : 1 |
9,0 : 1 |
Ventilsteuerung: |
zentrale Nockenwelle (durch Stirnräder angetrieben) |
Kühlung: |
Wasserkühlung mit Pumpe, Thermostat und Gebläse, frostsichere Dauerfüllung (6,5 Liter) |
Getriebe: |
vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung |
Radaufhängung vorn: |
Dreiecksquerlenker unten, querliegende Blattfeder oben, Drehstabstabilisator, Teleskopstoßdämpfer |
Radaufhängung hinten: |
Starrachse an halbelliptischen Längsblattfedern, Drehstabstabilisator (bis 1964), Teleskopstoßdämpfer |
Lenkung: |
Kugelumlauflenkung |
Wendekreis: |
11,5 Meter |
Elektrische Anlage: |
6 Volt, Gleichstrom-Lichtmaschine mit Laderegler |
Karosserie: |
Ganzstahlkarosserie, mit Bodengruppe verschweißt |
Spurweite vorn/hinten: |
1245/1245 mm |
Radstand: |
2527 mm |
Reifengröße: |
5.60–13 (Limousine und Coupé), 5.90–13 (Kombi) |
Außenmaße L × B × H: |
4248 × 1594 × 1458 |
4248 × 1594 × 1458 |
4322 × 1594 × 1458 |
4322 × 1594 × 1458 |
Leermasse (ohne Fahrer)*: |
860 kg |
860 kg |
870 kg |
870 kg |
Höchstgeschwindigkeit: |
123 km/h |
130 km/h |
139 km/h |
147 km/h |
Modellübersicht
P4 Limousine
P 4 Coupé
P4 Kombi
P4 Kastenwagen
P4 Cabrio